top of page

Steuerberater SEO - Top 10 Tipps für mehr Website Traffic durch Suchmaschinenoptimierung

Aktualisiert: 11. Jan. 2023

Wie sucht man heutzutage nach Informationen über eine Dienstleistung, ein Produkt oder ein Thema? Wie findet man Lösungen für ein Problem?


Viele beginnen Ihre Suche in den Suchmaschinen. Ein österreichischen oder ein europäischer Durchschnittsnutzer sucht auf Google. Wenn man Lösungen, Produkte oder Dienstleistungen Nutzern, die gerade danach suchen, präsentieren möchte - sollte man als Steuerberater SEO (Suchmaschinenoptimierung) betreiben. In diesem Artikel finden Sie 10 Top Tipps für Steuerberater SEO, die Ihnen helfen Werden mehr Traffic aus Suchmaschinen auf die Webseite der Kanzlei zu führen.


Steuerberater SEO - Top 10 Tipps für mehr Website Traffic durch Suchmaschinenoptimierung

Steuerberater- und Wirtschaftsprüfer werden täglich digitaler und bauen die Präsenz im Internen immer mehr aus. Es ist daher wichtig, den richtigen Moment nicht zu verpassen und bereits jetzt sich dem Thema der Suchmaschinenoptimierung für Steuerberater zu widmen.



In diesem Artikel finden Sie 10 leicht umsetzbare Tipps für Suchmaschinenoptimierung (bzw. SEO) einer Kanzleiwebseite, die langfristig zu mehr Besucher auf der Webseite und mehr Mandanten in Ihrer Kanzlei führen werden.

 

Inhaltsverzeichnis 🖇




 

1. Keyword-Recherche


Die Suchmaschinenoptimierung für Steuerberater soll mit einer weitreichenden Keyword-Recherche beginnen. Da richtige Keywords das A und O von Suchmaschinenoptimierung sind, soll diesem Thema besonders viel Aufmerksamkeit gewidmet werden. Es ist sehr wichtig, auf die richtigen Keywords zu setzten und die richtigen Keywords richtig (Stichwort "Suchintention treffen") zu verwenden.


Die Keyword-Recherche hilft es zu verstehen, wie die Nutzer nach Ihrer Dienstleistung im Internet suchen und welche Seitenstrukturen und -inhalte sie bei bestimmten Keywords erwarten.


Womit beginnt eine Keyword-Recherche?

Man soll die eigene Hauptleistung nehmen und davon ausgehend nach eher allgemeinen Keywords suchen. So könnte man zum Beispiel mit den folgenden Suchbegriffen beginnen:

  • Steuerberater + Ort

  • Buchhaltung

  • Einkommensteuer

  • Steuererklärung erstellen

Abhängig von Ihrer Spezialisierung sollen Sie auch nach spezielleren Suchbegriffen Ausschau halten. Wenn Sie z. B. auf ausländischen Sachverhalten spezialisiert sind, könnten Sie folgende Suchbegriffe genauer ansehen:

  • Steuererklärung für beschränkt Steuerpflichtige

  • Steuererklärung für Ausländer

oder vielleicht englischsprachige Suchbegriffe mit Bezug zum Land prüfen:

  • tax in austria for foreign company

  • austria tax decaration


Nachdem die richtigen Keywords identifiziert worden sind, sollten sie in die Website eingebaut werden. Es macht übrigens kein Sinn, die Keywords überall und möglichst oft zu platzieren, denn das ist definitiv keine Suchmaschinenoptimierung. Google bestraft Webseiten, die zu viele Keywords auf der Seite platzieren, mit dem alleinigen Ziel, bessere Rankings zu verdienen.


Die Suchbegriffe sollen bewusst und korrekt eingesetzt werden. Man sollte auf die Suchintention der Nutzer achten und es sollte immer pro eine Seite je ein Haupt- und 2-3 "begleitende" Keywords geben, für die die jeweilige URL optimiert wird.




2. OnPage Suchmaschinenoptimierung


Es gibt bereits eine Menge an Kanzleien, die eine Webseite haben, aktiv SEO betreiben und die Konkurrenz um die Benutzer aus Suchmaschinen wird noch stärker. Deswegen sollten Sie sicherstellen, dass Ihre eigne Seite das Maximum an Performance hergibt. Dazu können folgende Aufgaben gehören:


  • Optimierung der internen Verlinkung

  • Platzieren der Keywords in die Links

  • Erstellen von einzigartigen und optimierten Seitentiteln (page titels) und Meta-Beschreibungen

  • Hinzufügen von Alt-Texten zu den Bildern

  • Richtige Strukturierung der Überschriften

  • Laufendes Monitoring der internen Verlinkungen

  • Optimierung der Seiteninhalte auf die Suchintention der Nutzer

  • Technische Optimierung der Webseite


3. Local SEO für Steuerberater


Local SEO ist sehr wichtig, speziell für Steuerberater. Viele potenzielle Kunden suchen einen Steuerberater in der örtlichen Nähe zu Ihrem Unternehmen. Daher ist es für Ihre Kanzlei wichtig, für lokale Suchanfragen möglichst weit oben auf Google zu erscheinen.

Es macht Sinn für Suchbegriffe, wie "Steuerberater + Ort" eigene SEO optimierte Landing Pages zu erstellen.


Ein weiterer heißer Tipp ist ein Google My Business Eintrag. Dank Google My Business wird ein kleiner oder auch großer Snippet mit Ihrer Kanzlei oder Ihrer Website-URL neben den Suchergebnissen angezeigt. Dadurch wird Ihre Kanzlei relativ viel Platz in der Ausgabe von Google einnehmen. Somit wird die Wahrscheinlichkeit eines Klicks auf Ihre Website erhöht.


GoogleMy Business Eintrag ermöglicht Ihren Kunden außerdem auf der Seite der Suchergebnisse die Öffnungszeiten, die Adresse und weitere Informationen zu sehen. Außerdem können Ihre Mandanten direkt im Google My Business Profil Ihrer Kanzlei Ihre Bewertungen hinterlassen. Zusätzlich ermöglicht My Business Eintrag den Nutzern eine Route zu Ihrem Unternehmen im Navi mühelos zu verlegen oder durch einen einfachen Klick aus Google Maps auf Ihre Website zu kommen.


Suchmaschinenoptimierung für Steuerberater - Local SEO

Sie sollten Ihre Webseite auch in allen möglichen lokalen Branchenverzeichnissen eintragen lassen. Google's Algorithmen crawlen durch die Branchenverzeichnisse sehr gerne durch. Wenn Ihre Kanzleiwebsite dort erwähnt wird, steigert dies das Vertrauen zu Ihrer Seite seitens Google. Sie könnten zum Beispiel einen Eintrag in der regionalen online Version der "gelben Seiten" machen. Dadurch erlangen Sie nicht nur das oben erwähnte Vertrauen seitens Google, sie bekommen auch einen Backlink von einer lokalen Seite mit einer lokalen Autorität.


4. Video-Content als Teil der Steuerberater SEO


Video-Content ist nicht nur sehr leicht konsumierbar, es sorgt auch dafür, dass der User lange auf Ihrer Seite bleibt (eine entsprechend gute Qualität der Video-Inhalte ist natürlich vorausgesetzt). Damit wird Google signalisiert, dass Ihre Inhalte für den User interessant und nützlich sind. Mittelfristig führt die erhöhte Verweildauer auf der Webseite zu besserem Ranking auf Google und somit zu mehr Webseitenbesucher.


Damit das gelingt, müssen die Videos ebenso der Suchmaschinenoptimierung unterzogen werden. Das Hauptkeyword soll im Videotitel und in der Beschreibung zum Video verwendet werden. Das Video soll außerdem die Seite inhaltlich ergänzen und einen Mehrwert bitten.


Video-Conten Ideen für Steuerberater 🎥

Ein paar Ideen für Video-Content, die sowohl den Algorithmen der Suchmaschinen als auch Ihren Mandanten gefallen könnten:

  • Wie bereitet man die Unteralgen für den Steuerberater - Dos and Dont's

  • Was muss man berücksichtigen, wenn man seine Wohnung vermieten will?

  • Welche Kosten kann man als selbstständiger Freelancer absetzen?

  • Steuerwirksame Maßnahmen kurz vorm Jahresende


5. Schreiben Sie orignellen Content


Es macht wenig Sinn, den Conten von der Konkurrenz zu nehmen und den anzupassen. Auch wenn es kurzfristig funktionieren mag, ist Google schlau genug, um es zu erkennen und Ihre Webseite dafür mit schlechten Rankings zu bestrafen. Außerdem haben Sie sich dadurch von der Konkurrenz kaum ab.


Anstelle vom Rewriting von Content des Wettbewerbs sollte man die Keyword-Lliste (aus Keyword-Recherhce ) nehmen und der Liste das Leistungsangebot und die Expertise der Kanzlei gegenüber stellen. An der Schnittstelle von Ihren Leistungen, Ihrer Fachspezialisierung und gut gesuchten Keywords können sich Möglichkeiten für die Top Platzierungen in den Suchergebnissen auf Google ergeben.


6. Machen Sie SEO zum Teil Ihres Kanzleimarketings


SEO als Teil des Kanzleimarketings

Wenn Ihre Kanzlei bereits Marketingmaterialien produziert, Texte für E-Mail Newsletter, Broschüren etc. schreibt, sollten Sie Ihre Prozesse so optimieren, dass diese Texte auch für die Webseite verwendet werden können. Dadurch werden Sie die Arbeitsstunden effektiver nutzen und dank einer einfacher SEO-Optimierung mehr aus den Texten herausholen und die Sichtbarkeit Ihrer Webseite steigern.


7. Lassen Sie einen SEO-Spezialisten oder eine SEO-Agentur Ihre Blog-Artikeln optimieren

Viele Steuerberatungskanzleien schrieben Ihren Websitecontent selber, da Steuern ein heikles Thema ist und man hier einfach Fachwissen braucht. Es ist auch richtig so. Aber Steuerberater sprechen eine etwas andere Sprache und verwenden Fachkorrekte begriffe, die nicht immer von normalen Nutzern im Internet verwendet werden. Wenn Sie Ihre Seite für den korrekten Fachbegriff optimieren und die Mehrheit der Nutzer das Gleiche aber mit einem anderen Suchbegriff auf Google suchen, verlieren Sie möglicherweise sehr viel Traffic und eventuell viele potentielle Mandanten.


Verstehen Sie mich bitte richtig! Ich spreche nicht vom Verzicht auf Fachbegriffe, sondern von einer SEO-Optimierung der Seite, damit Sie Ihnen eine Top Platzierung auf Google bringt. Auf der Seite soll der korrekte Fachausdruck vorkommen und sie dürfen den Nutzer selbstverständlich über den richtigen Fachbegriff aufklären, aber zuerst muss der Nutzer auf Ihre Seite finden und dafür brauchen Sie Suchmaschinenoptimierung.



8. SEO-Strategie und Keyword Cluster


Es macht wenig Sinn, einfach loszustarten und einzelne Seiten hier und da zu optimieren. Es macht genau so wenig Sinn, planlos Artikeln zu schreiben. Ist die Keywordanalyse fertig, sollte man die Keywords nach zusammenhängenden Themengebieten gruppieren, je 2-3 Hauptkeywords pro Gruppe identifizieren und zu jedem der Hauptkeywords eine Seite (Blog Landing Page, Case Study etc.) vorbereiten.


Durch Keyword Clustering schaffen Sie mehr Themenrelevanz für Nutzer und Vorsprung gegenüber Ihrer Konkurrenz im punkto Ranking auf Google.

Mehr Themenrelevanz durch mehrere Seiten zu verwandten Themen ist hilfreich, wenn man die Top Positionen schneller einnehmen will und in kürzerer Frist mehr Sichtbarkeit in den Suchergebnissen bekommen soll.


9. Wettbewerb analysieren


SEO ist für Steuerberater eher Neuland. Dennoch gibt es bereits Kanzleien, die den Schritt gewagt haben und schon erste Erfolge in Form von guten Rankings erzielt haben. Manche Großkanzleien haben sogar eigene SEO-Spezialisten In-House und pflegen Ihre Webseiten in puncto SEO ziemlich professionell. Die Konkurrenz ist aber immer noch relativ mild und mit einer guten SEO-Strategie und konsequenter Optimierung können in einigen Monaten bereits die ersten Ergebnisse sichtbar werden.


Wie analysiert man die Website der Konkurrenz aus SEO-Sicht?

  1. Prüfen Sie, für welche Suchbegriffe die Seite am besten rankt. Schauen Sie dabei auf Keywordschwierigkeit und auf das Suchvolumen.

  2. Suchen Sie die am besten gerankten Seiten aus und nehmen Sie diese genau unter die Lupe. Versuchen Sie die folgenden Fragen zu beantworten:

    1. Welche Inhalte sind auf der Seite veröffentlicht?

    2. Welche Nutzerintention oder Suchintention sollen die Inhalte der Seite abdecken?

    3. Was ist auf dieser Seite besonders gut gelungen?

    4. Welchen Vorteil bring das Lesen der Seite dem Nutzer?

    5. Womit könnte man die Inhalte auf der Seite ergänzen, damit der Nutzen von der Seite noch höher wird?

  3. Überlegen Sie, ob Sie eine bessere Seite erstellen können. Denken Sie dabei nicht nur an die Länge des Textes. Überlegen Sie, ob Sie thematisch etwas Beitragen können und für den Leser einen Mehrwert produzieren können.


10. Schreiben Sie regelmäßig


Durch das regelmäßige Posten von Inhalten erhöhen Sie nicht nur die Anzahl der Keywords, für die Ihre Webseite rankt. Durch regelmäßiges Veröffentlichen von Content werden Sie sich sicher von der Konkurrenz differenzieren (die meisten Steuerberater sind eher nicht so aktiv) und auch online für Ihre Mandanten und potenzielle Kunden einen Mehrwert durch qualitative Artikeln schaffen.


 

Weitere Fragen rund um Steuerberater SEO

 

Wie lange dauert SEO?


SEO dauert unterschiedlich lang. Die Zeit, bis die ersten Optimierungsmaßnahmen Ihre Wirkung zeigen, ist abhängig von Aktivitäten Ihrer Konkurrenz, Qualität und Vorgeschichte Ihrer Seite, Menge an Content, die man für die Website produziert und für SEO zur Verfügung stehender Ressourcen.


Eine weitere Frage ist die der Ziele. Abhängig von der Zielsetzung dauert es unterschiedlich lang, bis die SEO Maßnahmen deutlich spürbar werden. Man sollte aber von mehrerer Monaten ausgehe.

 

Wann ist SEO sinnvoll?


Kurze Antwort - immer 👨‍💻!

Wenn Sie für Ihre Kanzlei mehr Mandanten aus dem Internen wünschen, ist SEO die langfristig richtige Lösung, die Ihnen dauerhaft ohne weitere Investitionen Traffic zu Ihrer Website bringt.


Vergleich SEO vs Google/Facebook Ads

Wenn Sie Google oder Facebook Ads schalten, bringt es sofort neue Besucher auf die Kanzleiseite, die möglicherweise Ihre Mandanten werden. Der Nachteil liegt aber darin, dass in dem Moment, in dem Sie die Bewerbung ausschalten, der Besucherzustrom auf Ihre Webseite sofort aufhört. Sie müssen also bei Google & Facebook Ads ständig Geld einwerfen, um weitere Webseitenbesucher zu bekommen.


Die Suchmaschinenoptimierung dauert im Gegenteil wesentlich länger, hat aber den Vorteil, dass wenn die Seite gut erstellt und ausreichend optimiert ist, sie andauernd und ohne weitere Kosten neue Besucher aus Suchmaschinen bringt.

 

Wie viel kostet SEO?


Die Frage der Kosten ist leider nicht eindeutig zu beantworten. Es hängt stark von Ihren Zielen, den Istzustandes der Webseite und des grades Ihrer Mitwirkung ab (also fast wie bei den Preisen, die Sie für die Buchhaltung verrechnen 😊 ).

 

Was ist bei SEO zu beachten?


SEO besteht aus mehrerer einzelnen Teilbereichen. Bei der Suchmaschinenoptimierung der Website wird die technische und die inhaltliche Performance der Seite verbessert.


Einerseits soll die Seite schnell und gut funktionierend sein, um von Suchmaschinen nicht für die schlechte technische Performance bestraft zu werden. Andererseits muss die Seite dem Nutzer einen inhaltlichen Mehrwert geben, um dauerhaft gute Ranking zu haben.






Comments


bottom of page