top of page

Suchintention – Was der User will und wie sich das auf meine SEO auswirkt

Aktualisiert: 23. Mai 2022


Suchintention - Was der User will? | Suchmaschinenoptimierung | SEO

Die Suchintention ist die Grundvoraussetzung, um bei Google gefunden zu werden und zu ranken. Punkt.


Was die Suchintention ist und wie sie in die SEO-Strategie implementiert werden soll, erfährst du in diesem Artikel.



Was ist die Suchintention (Search Intent)?


Mit der Suchintention ist die Absicht gemeint, mit der jemand eine Suchanfrage eingibt. Jedes Mal, wenn ein User etwas bei Google sucht, möchte er etwas finden, und zwar das, wonach er gesucht hat. Google interpretiert die Suchintention bei jeder Suche und versucht mithilfe seiner Algorithmen die Seiten anzuzeigen, die für den Suchenden wirklich nützlich sein werden.


Normalerweise werden die Suchanfragen in folgende Suchintentionen unterteilt:

  • informieren

  • navigieren

  • machen

  • Transaktion abschließen (kaufen)


Wie erkennt Google, ob die Suchintention eines Nutzers getroffen wird?


Google sammelt unzählige Daten über das Nutzerverhalten auf deiner Seite. Diese Daten bilden dann ein Gerüst für die Beurteilung, ob die Suchintention getroffen wurde:

  • Klickrate (Click-Rate). Wenn sie niedrig ist, dann ist dein Snippet (Textabschnitt, der auf Google angezeigt wird) nicht interessant oder nicht ansprechend.

  • Verweildauer auf der Webseite. Wenn die Verweildauer eines durchschnittlichen Nutzers auf der Seite gering ist, merkt Google, dass der User nicht das gefunden hat, wonach er suchte und dementsprechend die Seite verlassen hat.

  • Der User verlässt sofort deine Seite (Pogo-Sticking). Das ist das Schlimmste, was dir passieren kann.


Was ist der Unterschied zwischen der Suchintention und Nutzerintention?


Auch wenn es zunächst sehr ähnlich klingt und beide Wörter öfter als Synonyme verwenden werden, unterscheidet sich die Suchintention von der Nutzerintention. Es soll jedoch zwischen den beiden Begriffen unterschieden werden.


Wenn du eine E-Gitarre kaufen möchtest, dann ist das deine Nutzerintention.

Bevor du dich entscheidest, welche E-Gitarre du kaufen wirst, sammelst du diverse Informationen. Die einzelnen Suchanfragen, wie:

  • Was ist der Unterschied zwischen einer Hollowbody- und Solidbody-E-Gitarre?

  • Welche Holzarten verwendet man für E-Gitarren?

  • usw.

sind dann deine Suchintentionen.


Nutzerintention

Hinter jeder Suchanfrage steht eine Nutzerintention. Sie spiegelt das Endziel des Nutzers wider.

Die einzelnen Suchintentionen helfen, die Nutzerintention zu erfüllen. Die Nutzerintention ist das oberste Ziel der Verwendung von Suchmaschinen.


Suchintention

Die Suchintention stellt die einzelnen Schritte einer Customer Journey dar und spielt im Vergleich zur Nutzerintention eine untergeordnete Rolle . Eine einzelne Suchintention ist meistens ein Teilaspekt der Nutzerintention.



Wie wichtig ist die Suchintention für die SEO?


Die Algorithmen von Suchmaschinen, und im speziellen die von Google, sind sehr gut darin, die Suchintention eines Users zu interpretieren und dann die passenden Ergebnisse auszuspielen.


Google möchte bei jeder Suchanfrage das bestmögliche Ergebnis liefern. Das ist auch der Grund, warum das Nichterfüllen der Suchintention so fatal für dein SEO-Ergebnis sein kann. Trifft eine Seite nicht die Suchintention, wird sie nicht angezeigt.


Die Logik ist einfach. Google möchte die Suchanfragen der Nutzer möglichst gut befriedigen und beste Suchergebnisse ausspielen. Denn wenn der Nutzer mit den Google-Ergebnissen zufrieden sein wird, dann wird er Google wiederverwenden. Genau darauf basiert das Geschäftsmodell von Google. Je öfter ein User sucht, desto öfter kann Google die Google Ads-Platzierungen oberhalb und unterhalb der organischen Suchergebnisse verkaufen.



Suchintention als deine Chance


Sehr viele SEOs in Österreich und Deutschland beschäftigen sich kaum mit diesem Thema, was mir ehrlich gesagt sehr fahrlässig vorkommt. Vor allem in Anbetracht der bereits angekündigten Änderungen zum Google-Algorithmus.


Im Gegenteil zum deutschsprachigen SEO-Markt, betonen alle SEO-Experten (Neil Patel, Matt Cutts von Google, Ahrefs und viele andere) immer wieder die Wichtigkeit der User-Intention.


Wenn du also deine SEO-Strategie nicht nur nach den Keywords, sondern auch nach der User-Intention ausrichtest, hast du sicherlich einen enormen Vorsprung gegenüber deiner Konkurrenz.


Im nächsten Abschnitt dieses Beitrags erfährst du, wie du die Suchintention interpretieren kannst.



Suchintention – Typen


Nachdem du die Keyword-Recherche fertiggestellt hast (eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Keyword-Recherche findest du hier ), musst du nun zu jedem Keyword die Suchintention zuordnen.

Hier sind die primären Suchintentionsarten:


Informieren

Die suchende Person verwendet Google, um Informationen zu sammeln. So könnte eine Suchanfrage „Wer ist Alexey Navalny?“ sein oder eine Frage, die nicht so einfach und kurz beantwortet werden kann, wie zum Beispiel „Wie funktioniert eine Suchmaschine?“.

Eine informative Suchanfrage muss nicht zwingend als Frage formuliert werden.


Beispiele für informative Suchanfragen:

  • Wer ist Joe Biden?

  • Wetter in Wien Süßenbrunn

  • Webdesign

  • Geschäftsmodell von Facebook


Wenn die Frage recht einfach beantwortet werden kann, solltest du sie bereits in dem Google Featured Snippet beantworten. So erhält der User eine kurze Antwort und muss nicht auf die Webseite gehen.


Psssst🤫 ... Durch die Optimierung für Google Featured Snippet Extensions und andere SEO-Trends kannst du deine Rankings verbessern.


Navigieren

Der User sucht eine konkrete Webseite und weiß genau, wo er hinwill. Möglicherweise ist es für die Nutzer einfacher, den Namen einer Webseite in die Suchleiste einzugeben, anstatt die URL der Webseite. Oder er kennt die exakte URL nicht.


Beispiele für navigierende Suchanfragen:

  • Facebook

  • Keyword-Planer von Google

  • Süddeutsche Zeitung

  • YouTube

Transaktion

Das Ziel dieser Suchanfragen ist meistens ein Kauf oder eine Bestellung. Der User ist im Kaufrausch und möchte sich mit dem Kauf eines Gegenstands glücklicher machen 😅. Solche User sind auf der Suche nach einer Webseite, wo sie die gesuchte Ware kaufen können.


Beispiele für transaktionelle Suchanfragen:

  • iPhone 12 kaufen

  • Essensgutscheine kaufen

  • Winterstiefel günstig

  • U-Bahn Monatskarte

  • iPhone vs Samsung

Kommerzielle Anfragen

Die Suchenden sind auf der Suche nach einem Produkt, sind jedoch nicht bereit, den Kauf zu tätigen. Solche Nutzer haben sich meistens nicht ganz entschlossen und suchen nach Reviews, Kommentaren oder Vergleichen mit anderen Produkten.


Beispiele für kommerzielle Suchanfragen:

  • bestes Fitnessstudio in Wien

  • GETFIT Club Nutzererfahrungen

  • iPhone vs. Samsung

  • beste SEO-Agentur Wien


Das letzte Beispiel ist besonders wichtig. Es zeigt, dass der User auf der Suche nach einem Produkt oder einer Dienstleistung ist und dazu bereit ist, mehr darüber zu lesen. Genau hier solltest du überlegen, ob und wie du deine Blogbeiträge schreiben möchtest.



Suchintention und Keyword-Recherche


Die Suchintention ist ganz eng mit der Keyword-Recherche verbunden und du solltest die Intention von jedem Keyword herausfinden. Wenn du also ganz oben in den Suchergebnissen erscheinen möchtest, dann solltest du den Content für das jeweilige Keyword auch bei der Suchintention berücksichtigen.

 

Fazit


Wenn man mich fragen würde, welche Rankingfaktoren enorm wichtig sind, dann würde ich definitiv User & Search Intent in den Top 3 platzieren.


Die Suchintention ist nicht nur für die Optimierung der SEO wichtig, sie hilft auch, den notwendigen Nutzerkontakt herzustellen und die eigenen Zielgruppen besser zu verstehen. Alle Daten, die man für die SEO braucht, sind im Netz bereits vorhanden. Du musst diese Daten nur richtig suchen und aufbereiten. Ich empfehle dir daher, dieses Thema richtig in Angriff zu nehmen. Solltest du dabei Hilfe brauchen, dann melde dich!


 

FAQs zur Suchintention


Kann es sein, dass ein Keyword mehrere Suchintentionen hat?

Ja! Wenn du bei Google für dasselbe Keyword mehrere Content-Formate findest, ist es ein „Multi-Intent“-Keyword. Wenn du für dieses Keyword ranken möchtest, musst du abwägen, welcher Content zu deiner Zielgruppe und deinem Produkt oder deiner Dienstleistung am besten passt. Bitte überlege dir auch, wo sich dein User in der Customer Journey befindet, wenn er dieses Keyword bei seiner Suche verwendet.


Wie finde ich die Suchintention heraus?

Zuerst brauchst du eine Keyword-Recherche. So weißt du, was deine potenziellen Kunden suchen und wie du sie mit der Keyword-Optimierung zu deinen Webseitenbesuchern machst. Im nächsten Schritt musst du die Top-10-Keywords analysieren und herausfinden, was der User möchte.


Ist es sinnvoll, bereits bestehende Seiten auf den Search-Intent zu optimieren?

Wenn du während deiner Keyword-Recherche ein Thema findest, das bereits von dir auf einer Seite behandelt wurde, solltest du diesem Keyword ein bisschen mehr Aufmerksamkeit widmen. Prüfe, ob und an welcher Stelle deine Seite für das jeweilige Keyword rankt. Danach schaue dir die Konkurrenz und deren Content-Formate an. Prüfe die SEO-Schwierigkeit (SD in den meisten SEO-Tools) und schätze, wie viel Zeit es dich kosten würde, die bestehende Seite zu optimieren. Nach diesen Schritten kannst du die Entscheidung treffen, ob du deine Seite optimieren möchtest.


Wie mache ich die Keyword-Recherche?

Ich habe zu diesem Thema bereits einen Artikel geschrieben. In diesem Artikel beschreibe ich Schritt für Schritt, wie du die passenden Keywords für deine Webseite finden kannst.


Welche SEO Trends gibt es außer der Optimierung für die Suchintention der User?

Weitere SEO Trends für 2022 findest du in diesem Artikel.


Comments


bottom of page