top of page

SEO für Steuerberater – Mehr Mandanten dank Suchmaschinenoptimierung

Eine Top-Platzierung in den Suchergebnissen auf Google, Bing und anderen Suchmaschinen bedeutet nicht automatisch mehr Zugriffe auf Ihre Webseite. Eine Top-Platzierung bedeutet, dass viele potenzielle Kunden dank Suchmaschinenoptimierung auf Ihre Website kommen, weil Sie Ihre Leistung aktuell brauchen und demnach höchstinteressiert sind.

 

Die Suchmaschinenoptimierung ist außerdem nicht vom Werbeverbot nach §39 der Berufsordnung der Wirtschaftstreuhänder erfasst und bietet – in Kombination mit der konservativen Einstellung vieler Steuerberater zum Thema Marketing – die Möglichkeit für einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.

SEO für Steuerberater _edited.png

Wenn Ihre Steuerberatungskanzlei nicht gerade eine der “Big Four”-Kanzleien ist, müssen Sie höchstwahrscheinlich noch Ihre Bekanntheit steigern. Sie führen vermutlich auch zahlreiche, teilweise kostenlose Erstberatungsgespräche und Ihr Terminkalender ist sowieso immer voll mit COVID-Förderanträgen, Jahresabschlussgesprächen sowie Einschulungen neuer Berufsanwärter und anderer Mitarbeiter. Da bleibt verständlicherweise wenig Zeit für Internetmarketing und Kundenakquise. An dieser Stelle schulde ich Ihnen eine Erklärung, wie und warum SEO für Ihre Kanzlei hilfreich sein kann.

Warum ist SEO für einen Steuerberater hilfreich?

Dank der Suchmaschinenoptimierung Ihrer Webseite werden mehr potenzielle Kunden auf Sie aufmerksam, wenn sie nach einem Steuerberater suchen – und zwar genau in der Sekunde, in der die potenziellen Mandanten Suchbegriffe wie “Steuerberater Wien”, “Steuerberater für Start-ups” oder “Steuerberater für KMU”  in Google eingeben. Ich wiederhole noch einmal: Ihre Webseite wird ganz oben in den Suchergebnissen angezeigt, wenn ein potenzieller Mandant nach einem Steuerberater auf Google sucht.

Keyword Research-2.png

Warum ist es wichtig, oben in den Suchergebnissen zu erscheinen?

Zunächst eine andere wichtige Frage: Wann haben Sie das letzte Mal die dritte Seite der Suchergebnisse auf Google besucht? Noch nie? 

Mehrere Studien, die sich mit der Klickverteilung auf Google beschäftigten, sind zum Schluss gekommen, dass sich 99,1 % aller Klicks auf die ersten 10 Webseiten in den Suchergebnissen verteilen. Das bedeutet, dass alle Webseiten, die sich nicht auf der ersten Seite von Google befinden, kaum Nutzer durch die Suchmaschine erhalten.

Top-Positionen auf Google bekommen mehr als 3/4 aller Klicks

Die Daten von sistix.de besagen, dass bei einer Google-Suche mit 60 %-iger Wahrscheinlichkeit auf den ersten Link geklickt wird. Die zweite Seite bekommt gerundet 16 % aller Klicks und die dritte nur noch 8 %.

Rechenbeispiel: Schätzung der Website-Traffics für einen Wiener Steuerberater

In Österreich wird der Suchbegriff "steuerberater wien" 2.400 Mal monatlich auf Google gesucht. (P.S.: die meisten Keyword Analyse-Tools tendieren dazu, das Suchvolumen zu unterschätzen. Das bedeutet, dass das tatsächliche Suchvolumen etwas höher ist. Für unser Beispiel bleiben wir aber bei der genannten Zahl.)

Rechenbeispiel: Schätzung der Website-Traffics für einen Wiener Steuerberater

In Österreich wird der Suchbegriff "steuerberater wien" 2.400 Mal monatlich auf Google gesucht.

(P.S.: die meisten Keyword Analyse-Tools tendieren dazu, das Suchvolumen zu unterschätzen. Das bedeutet, dass das tatsächliche Suchvolumen etwas höher ist. Für unser Beispiel bleiben wir aber bei der genannten Zahl.)

Das bedeutet, dass die erste Website, die für diesen Suchbegriff auf Google angezeigt wird, ca. 1.440 Webseitenbesuche von Menschen, die nach einem Steuerberater in Wien suchen, bekommt. Schafft man es also, die eigene Seite dank Suchmaschinenoptimierung für den Suchbegriff "steuerberater wien" auf Platz 1 zu bringen, bekommt die Website monatlich mindestens 1.440 neue Webseitenbesuche von potenziellen Mandanten – und das kostenlos.

SEO für Steuerberatung - Schätzung der Website-Traffics für einen wiener Steuerberater
SEO für Steueberater - Beispiel - Steueberatar Wien Immobilien_edited.jpg

Würde man noch zusätzlich für den Begriff  "steuerberater" auf dem zweiten Platz der Google-Suche gereiht sein, wären es weitere 1.056 kostenlose und interessierte Besucher monatlich.

Es gibt auch zahlreiche andere Suchbegriffe, die Nutzer und potenzielle neue Mandanten in Suchmaschinen eingeben. Mit der gezielten Suchmaschinenoptimierung für Steuerberater wird Ihre Webseite von der gewünschten Zielgruppe besser gefunden und wird daher mehr Website-Traffic erhalten.

Ein weiteres Beispiel einer guten Suchmaschinenoptimierung für Steuerberater finden Sie unten. In diesem Fall wurden die gelisteten Seiten für den Suchbegriff "steuerberater immobilien wien" mit einem Suchvolumen von über 500 Suchanfragen monatlich SEO-optimiert.

Warum ist die Suchmaschinenoptimierung einer Webseite wichtig?

Warum ist die Suchmaschinenoptimierung einer Webseite wichtig - SEO für Steuerberater.png

Wie bereits oben erwähnt, bekommen die Top 10 Positionen auf Google 99,1 % aller Klicks. Bei manchen Suchanfragen auf Google bekommt das erste Suchergebnis, im Vergleich zu einer Website, die am zehnten Platz der Suchergebnisse angezeigt wird, die zehnfache Anzahl der Klicks. Das Ziel der Suchmaschinenoptimierung ist, in der Google-Suche das Top Ranking für die relevanten Keywords (Suchbegriffe) zu erlangen und die erste Position zu halten.

 

Mit einer gut durchdachten und korrekt umgesetzten SEO-Strategie wird die Webseite Ihrer Kanzlei mehr Besuche von bereits interessierten Nutzern bekommen, was für einen ununterbrochenen Fluss von Anfragen sorgen wird. Das Einzige, was Sie dann noch machen müssen, ist, Ihre Mandanten zu betreuen, die Beziehungen zu pflegen und sich um das Alltagsgeschäft zu kümmern.

Noch Fragen? - Lassen Sie uns über die Suchmaschinenoptimierung Ihrer Kanzleiseite sprechen.

Suchmaschinenoptimierung für Steuerberater – Was gehört dazu?

Eine richtige Suchmaschinenoptimierung beginnt mit einer ausführlichen Analyse des IST-Zustandes Ihrer Website sowie einer Konkurrenz- und weitreichenden Keyword-Recherche. Anschließend beginnt die Optimierung der bereits vorhandenen Seiten für mehr Sichtbarkeit auf Google. Parallel dazu wird ein Plan für eine zukünftige SEO-Seitenentwicklung aufgestellt.

Was ist Keyword-Recherche?

Während der Keyword-Recherche werden die Suchbegriffe, die ein potenzieller Kunde bei der Suche nach einem Steuerberater in die Suchmaschine eingibt, genau analysiert. Man untersucht, mit welchen Suchbegriffen und in welcher Phase ihrer Customer Journey die Nutzer nach einer Steuerberatungskanzlei suchen, um danach für diese Begriffe passende Inhalte zu produzieren.

 

Meistens verwenden Nutzer andere Keywords als man denkt. So wird außerhalb der Steuerberaterbranche beispielsweise statt “Besteuerung der Kryptowährungen” eher “Krypto-Steuer” verwendet. Wenn man die Seite für den fachlich korrekten Begriff optimiert, verliert man Nutzer. Deshalb ist es an dieser Stelle wichtig, jene Keywords zu finden, nach welchen Nutzer tatsächlich suchen.

SEO-Analyse der Mitbewerber

Einige Steuerberater haben bereits die Vorteile der Suchmaschinenoptimierung erkannt und nutzen SEO für mehr Website-Traffic. Ziel der SEO-Konkurrenzanalyse ist, die besten Praktiken der Konkurrenz ausfindig zu machen und sie selbst anzuwenden. Die Seiteninhalte, Seitenstrukturen, Rankings und Backlinks der Mitbewerber werden genau untersucht. Basierend auf den Erkenntnissen der Konkurrenzanalyse kann man erkennen, mit welchen Inhalten und für welche Keywords sie an welcher Stelle gerankt sind.

Auf Basis der Keyword-Recherche und Wettbewerbsanalyse wird ein umfangreicher Maßnahmenkatalog für die Suchmaschinenoptimierung Ihrer eigenen Kanzlei-Website erstellt und anschließend umgesetzt.

Optimierung der Webseite – was wird getan?

Suchmaschinenoptimierung wird grob in Onpage-Optimierung und Offpage-Optimierung eingeteilt. Beide Bereiche haben das Ziel, die Website aus der unendlichen Menge der Suchergebnisse herausstechen zu lassen und dem Suchenden an erster Stelle zu präsentieren.

Onpage-Optimierung beschäftigt sich mit der Webseite Ihrer Kanzlei.

Genauer gesagt gehören folgende Bereiche zur Onpage-Optimierung:
 

  • Optimierung einzelner Webseiten für Keywords und Suchintention

  • Planung und Erstellung von Inhalten mit Ausrichtung auf bestimmte Suchbegriffe

  • Optimierung der Meta-Beschreibung der Seiten

  • Erstellung der Titel-Tags

  • Interne Verlinkung zwischen einzelnen Seiten und Ankertexten

  • Technisches SEO

    • Optimierung der Ladegeschwindigkeit

    • Optimierung für mobile Geräte

    • Core Web Vitals

Onpage Optimierung der Webseite - SEO für Steuerberater .png

Offpage-Optimierung hat die Aufgabe, die Website Ihrer Steuerberatung im Internet – insbesondere in den Suchmaschinen – bekannter zu machen. Dazu ist folgendes notwendig:
 

  • Aufbau von neuen Backlinks, die auf Ihre Seite verweisen

  • Entfernen von schädlichen Backlinks, die Ihrer Website schaden

  • Management der bestehenden Verweise
    und Qualitätskontrolle der verweisenden Webseiten

Für Suchmaschinen ist es wichtig, dass Ihre Webseite von anderen Webseiten, die in einer ähnlichen Nische tätig sind, "anerkannt" wird. Die Anerkennung im Internet wird in Form von Verweisen bzw. Backlinks gezeigt. Daher ist es wichtig, nicht bloß die Anzahl der eingehenden Backlinks zu erhöhen, sondern auch auf ihre Qualität zu achten. So bringt ein Link von einer Lifestyle-Seite eventuell weniger Resultate als ein Link von einer Seite, die über Business- oder Rechnungswesen-Themen berichtet.

“Local SEO” für Steuerberater

Für Suchmaschinen ist es wichtig, dass Ihre Webseite von anderen Webseiten, die in einer ähnlichen Nische tätig sind, "anerkannt" wird. Die Anerkennung im Internet wird in Form von Verweisen bzw. Backlinks gezeigt. Daher ist es wichtig, nicht bloß die Anzahl der eingehenden Backlinks zu erhöhen, sondern auch auf ihre Qualität zu achten. So bringt ein Link von einer Lifestyle-Seite eventuell weniger Resultate als ein Link von einer Seite, die über Business- oder Rechnungswesen-Themen berichtet.

Mit diesen Schritten wird Ihre Webseite für lokale Suchanfragen Ihrer potenziellen Kunden optimiert:

Local SEO - SEO für Steuerberater-2.png
  1. Richtige Domainwahl (falls noch nicht vorhanden) mit Berücksichtigung der Region oder Stadt

  2. Optimierung der Webseiteninhalte für lokale Suchanfragen

  3. “Google My Business”-Eintrag und anschließende Optimierung

  4. Listung in den lokalen SEO-Verzeichnissen

  5. Erstellung von lokal optimierten SEO-Artikeln

Mit “Local SEO”-Optimierung, einem optimierten “Google My Business”-Eintrag und SEO-Optimierung der Webseitenstruktur und -inhalte werden Sie Ihr Ranking in den Suchmaschinen verbessern, mehr lokale Kunden ansprechen und Ihre Bekanntheit steigern.

SEO für Steuerberater mit einem SEO-Profi aus der Steuerberater-Ecke

​Mithilfe der Leistungen meiner SEO-Agentur werden Sie mehr Webseitenbesuche aus Suchmaschinen generieren und sich eine nachhaltige SEO-Strategie aufbauen. Mein Team und ich übernehmen folgende Aufgaben für Ihre Kanzlei:

  • Keywordrecherche und -analyse Ihrer Dienstleistungen und Fachgebiete, um ein besseres Ranking in den Suchmaschinen zu erzielen

  • SEO-Überarbeitung Ihrer bestehenden Seiten und Aufbereitung einer nachhaltigen Strategie

  • Koordination und Neuerstellung von suchmaschinenoptimierten Artikeln für Ihre Website

  • On- und Offpage-Optimierung Ihrer Webseite

  • “Local SEO”-Optimierung

Warum sollen mein Team und ich Ihrer Kanzlei bei der Suchmaschinenoptimierung helfen?

Seit Jahren betreuen wir eine Vielzahl von Wiener KMUs und sehen ständige Rankingerfolge unserer Kunden. Außerdem habe ich selbst in Steuerberatungskanzleien gearbeitet (TPA Steuerberatung, WTH Steuerberatung, Cooperative Steuerberatung) und verstehe daher ganz gut, mit welchen Schwierigkeiten Sie im Bereich des Online-Marketings zu kämpfen haben. Durch meine mehrjährige Erfahrung in der Steuerberatung weiß ich, wie schwierig es manchmal für einen Steuerberater sein kann, einen suchmaschinenoptimierten Artikel für den Webseiten-Blog zu schreiben. Daher werde ich Sie mit meinem Team dabei unterstützen.

SEO-Berater für Steuerberatungskanzleien.png

Kostenlose SEO-Erstberatung für Steuerberater

Vereinbaren Sie Ihr kostenloses Beratungsgespräch.

Vor dem Gespräch werden wir Ihre Webseite analysieren und einen konkreten Aktionsplan für die Verbesserung Ihrer Rankings skizzieren. Während des Gesprächs besprechen wir, welche Möglichkeiten Sie haben und wie die SEO-Potenziale Ihres Internetauftritts genutzt werden können.

Sie möchten mehr über SEO erfahren?

In unseren Blogbeiträgen finden Sie viele nützliche Informationen über SEO und Internet-Marketing.

bottom of page